Mittelstufe

 

Die Mittelstufe umfasst die Altersstufen der 5.,6. und 7. Klasse. Hier erweitert sich das Angebot der schulischen Fächer entsprechend dem Übergang von der Grundschule zur Hauptschule.

Der beginnende Ablösungsprozess von erwachsenen Autoritäten macht ein neues Reibungsfeld deutlich und notwendig, d.h. Konfliktlösungsprozesse auf inhaltlicher und emotionaler Ebene bedürfen einer neuen Form und Abgrenzung.

Dazu müssen intensive Gruppen- und Einzelgespräche geführt werden, denn es soll sich moralisch und ethisch auseinandergesetzt werden, so wie eine Sprachkultur entwickelt werden, um Gefühlen und Interessen einen Ausdruck zu verleihen.

Der Unterricht der verschiedenen Fächer findet sowohl in der Gesamtgruppe als auch in Teilgruppen statt, damit neben dem Gesamtgruppenprozess auch eine Einzelförderung möglich ist.

Außer den Regelfächern findet ein Projektangebot statt. Neben dem regulären Sport- und Bewegungsangebot in Kleingruppen geht die Gesamtgruppe regelmäßig schwimmen. Dabei geht es auch darum, sich als Gruppe regelgerecht im öffentlichen Raum zu verhalten.

Die Intensivierung des Gesamtpakets von Arbeitsstrukturen, schulischem Lernen und dem Ausbau von persönlichen Interessensgebieten gibt der Mittelstufe den besonderen Schwerpunkt, ein Trainingsfeld für eine mögliche Rückschulung zu sein.

Gegen Ende der Mittelstufe wird mit den Eltern zusammen überlegt, ob ein Rückschulungsversuch an die allgemeine Schule sinnvoll und möglich ist.

Inhaltsübersicht